Spielanleitung

  1. Ziel des Spiels

Beim Badminton versuchen zwei (Einzel) oder vier Spieler (Doppel), den Federball so über das Netz zu schlagen, dass der Gegner ihn nicht regelgerecht zurückspielen kann.

Jeder Fehler des Gegners bringt dir einen Punkt.

  1. Spielfeld & Ausstattung
  • Feldmaße:
    • Einzel: 13,40 m lang, 5,18 m breit
    • Doppel: 13,40 m lang, 6,10 m breit
  •  
  • Netzhöhe: 1,55 m an den Pfosten, 1,524 m in der Mitte
  • Ausrüstung: Federball (Shuttlecock) und Badmintonschläger
  • Schuhwerk: Leichte Hallenschuhe mit rutschfester Sohle

3.Grundregeln

Zählweise (Rally Point System)

  • Gespielt wird auf 21 Punkte pro Satz.
  • Jede Ballwechselentscheidung bringt einem Spieler/einem Team einen Punkt, egal wer aufschlägt.
  • Gewonnen wird ein Match meist Best of 3 (2 von 3 Sätzen).
  • Bei 20:20 muss mit 2 Punkten Vorsprung gewonnen werden (z. B. 22:20, 23:21 …), max. bis 30 Punkte.

Aufschlag

  • Der Aufschläger steht diagonal im Aufschlagfeld.
  • Der Ball muss unterhalb der Taille getroffen werden.
  • Der Schlägerkopf muss beim Schlag nach unten zeigen.
  • Im Einzel wird von rechts aufgeschlagen, wenn die eigene Punktzahl gerade ist, und von links, wenn sie ungerade ist.
  • Im Doppel wechseln Aufschlagfelder nach Punktgewinnen gemäß festem Rotationsmuster.
  1. Spielablauf.
    • Aufschlag ausführen (nach den Aufschlagregeln)
    • Ballwechsel:
    • Der Ball darf nur einmal pro Seite geschlagen werden.
    • Er muss über das Netz ins gegnerische Feld fliegen.
    • Punktgewinn, wenn der Gegner:
    • den Ball ins Netz oder ins Aus schlägt,
    • den Ball zweimal berührt,
    • den Ball nicht vor Bodenkontakt trifft.
  1. Seitenwechsel
  • Nach jedem Satz
  • Im dritten Satz bei 11 Punkten Fehlerquellen (Fouls)
  • Ball landet außerhalb der Feldmarkierungen.
  • Berührung des Netzes mit Körper oder Schläger während des Ballwechsels.
  • Doppelberührung des Balls auf einer Seite.
  • Aufschlagregel wird verletzt.
  1. Tipps für Einsteiger
  • Locker halten: Schläger nicht verkrampft greifen.
  • Bewegung: Immer leicht auf den Ballen stehen, um schnell reagieren zu können.
  • Platzierung: Nicht nur hart schlagen – hohe Clears, präzise Drops und schnelle Smashes abwechseln.
  • Kondition: Kurze, schnelle Sprints trainieren.

Kurz gesagt:

Badminton ist ein schneller Rückschlagsport mit klaren Regeln, bei dem Technik, Taktik und Beweglichkeit entscheidend sind. Der Spaßfaktor ist hoch, egal ob im Freizeit- oder Turniermodus.